Rollenpapier begegnet uns in vielen Formen: als Kassen- und Thermorollen, Plotter- oder Faxrollen, Etikettenrollen oder simple Notiz- und Registerrollen. Wer nachhaltig handeln will, sollte wissen, wie sich diese unterschiedlichen Papiertypen korrekt entsorgen und recyceln lassen – denn Beschichtung, Kleber oder Silikonschichten machen einen großen Unterschied. Der folgende Leitfaden erklärt kompakt, worauf es bei der Trennung, Rückgabe und beim Recycling von Rollenpapier ankommt.

Rollenpapier richtig entsorgen: nachhaltig und sicher

Rollenpapier ist nicht gleich Rollenpapier. Unbeschichtetes, sauberes Papier (z. B. viele Plotter- und Bondpapiere) gehört in der Regel in die Papiertonne. Thermopapier aus Kassen- und Faxrollen ist dagegen beschichtet; seit 2020 ist BPA in der EU zwar stark eingeschränkt, dennoch verwenden viele Papiere alternative Farbentwickler. Etikettenrollen bestehen zudem aus dem Etikettenmaterial und einem silikonisierten Trägerpapier (Liner), das in der haushaltsüblichen Papiertonne meist fehl am Platz ist.

Grundregeln für die Entsorgung: Der Pappkern der Rolle kann in die Papiertonne. Sauberes, unbeschichtetes Rollenpapier ebenfalls. Folienumverpackungen gehören in die Wertstofftonne/den Gelben Sack. Bei Thermopapier variiert die Einstufung regional: Manche Kommunen akzeptieren moderne, phenolfreie Sorten im Papierkreislauf, andere empfehlen konsequent den Restmüll. Prüfen Sie den lokalen Abfallwegweiser; im Zweifel gilt: Thermopapier in den Restmüll, um die Altpapierqualität nicht zu beeinträchtigen.

Sicherheit und Gesundheit gehen vor: Beschichtete und silikonisierte Papiere sollten weder verbrannt noch kompostiert werden. Für Bastelzwecke mit Kindern sind Thermobelege ungeeignet. Sensible Aufdrucke (z. B. Kundendaten, interne Belege) sollten vor der Entsorgung unlesbar gemacht werden; zerkleinertes Papier nur in geschlossenen Papierbeuteln entsorgen, damit es nicht verweht. Unternehmen beachten die DSGVO und nutzen bei Bedarf eine zertifizierte Akten- und Datenträgervernichtung mit Vernichtungsnachweis.

Recycling von Rollenpapier: Tipps, Trennung, Rückgabe

Die richtige Trennung ist die halbe Miete. Entfernen Sie vor dem Recycling den Pappkern und trennen Sie Papier, Kunststofffolien, Klebebänder und Etikettenreste sauber. Unverschmutzte, unbeschichtete Papiere können gebündelt in die Papiertonne, während stark beschichtete, silikonisierte oder selbstklebende Materialien (z. B. Etiketten-Liner) nicht in den normalen Papierstrom gehören. Vermeiden Sie Verunreinigungen durch Speisereste, Öl oder nasse Lagerung – das mindert die Recyclingfähigkeit.

Für Haushalte reichen oft Papiertonne und Wertstoffsammlung; größere Mengen können zum Recyclinghof gebracht werden. Betriebe mit viel Rollenpapierabfall sollten auf professionelle Lösungen setzen: Entsorgungsfachbetriebe stellen passende Sammelbehälter für Makulatur bereit, bieten Abholungen an und beraten zur korrekten Fraktionierung. Für silikonisierte Trennpapiere aus Etikettenrollen existieren spezialisierte Rücknahmesysteme, die separat gesammelt und verwertet werden; fragen Sie bei Ihrem Lieferanten oder Entsorger nach geeigneten Programmen.

Abfallvermeidung ist der nachhaltigste Schritt. Setzen Sie, wo möglich, auf digitale Belege oder E-Kassenbons. Kaufen Sie Rollenpapier mit Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel für geeignete Papiersorten) und wählen Sie phenolfreies Thermopapier; prüfen Sie, ob „linerless“-Etikettenlösungen den Trägerabfall reduzieren können. Größere Lauflängen oder kernlose Rollen verringern Verpackungsmaterial. Lagern Sie Rollen kühl, trocken und lichtgeschützt, um Ausschuss zu vermeiden und die Nutzungsdauer zu verlängern.

Wer Rollenpapier richtig trennt, entsorgt und – wo möglich – recycelt, schont Ressourcen und hält den Papierkreislauf sauber. Entscheidend sind die Unterscheidung zwischen unbeschichtetem Papier, Thermopapier und silikonisierten Trägern sowie die Beachtung regionaler Vorgaben. Mit guter Trennung, passenden Rückgabekanälen und bewusstem Einkauf lassen sich Abfallmengen senken und die Umwelt messbar entlasten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *