Flexodruck und Papierhandel sind zwei Seiten derselben Wertschöpfung: Was die Druckmaschine an Präzision, Tempo und Farbkonsistenz ermöglicht, muss das Substrat mit Stabilität, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit beantworten. In beiden Bereichen beschleunigen Digitalisierung, neue Werkstoffe und strengere Umweltvorgaben den Wandel – und sie bringen Druckereien, Marken und Händler enger an einen Tisch.
Flexodruck im Wandel: Technik, Qualität, Umwelt
Der Flexodruck hat sich vom robusten Handwerk zum datengetriebenen Hochleistungssystem entwickelt. Moderne, servoangetriebene CI-Maschinen arbeiten registerstabil bei hohen Geschwindigkeiten, während Präzisions-Aniloxwalzen und lasergravierte Raster eine sehr feine Punktwiedergabe erlauben. In der Vorstufe sorgen hochwertige Klischees, thermische Verarbeitung und optimierte Rasterstrategien dafür, dass feinste Tonwerte stabil auf Papier, Folie oder Wellpappe übertragen werden.
Qualitativ hat der Einsatz von HD-Flexo, präzisen Rasterzellen und fest definierten Farbpaletten (z. B. 7C/ECG) die Lücke zum Tief- und Offsetdruck deutlich geschlossen. Farbmanagement mit spektraler Messung, Inline-Inspektionssysteme und Closed-Loop-Regelungen für Viskosität und Temperatur machen Auflagen reproduzierbar – über Standorte hinweg. Gleichzeitig verkürzen automatisierte Rüstprozesse und standardisierte Farbsets die Umrüstzeiten und reduzieren Farbwechsel, Materialverbrauch und Makulatur.
Auch ökologisch bewegt sich viel: Wasserbasierte Farben gewinnen in vielen Anwendungen an Boden, während lösemittelbasierte Systeme über Rückgewinnung und Abluftreinigung sauberer werden. Energieeffiziente Trocknung, migrationsarme Rezepturen für Lebensmittelkontakt, deinking-optimierte Farbsysteme und kreislauffähige Substratkombinationen sind heute zentrale Auswahlkriterien. Parallel wird „Paperization“ – also der Ersatz komplexer Verbunde durch barrierebeschichtete Papiere – erprobt, was Flexodruckern neue Spielfelder eröffnet, aber auch präzise Prozessführung verlangt.
Trends im Papierhandel: nachhaltig und digital
Im Papierhandel ist Nachhaltigkeit vom Zusatznutzen zum Pflichtthema geworden. Zertifizierungen (z. B. FSC/PEFC), hohe Recyclinganteile, alternative Faserquellen wie Gras, Stroh oder Bagasse und PFAS-freie Barrieren prägen die Sortimente. Entscheidend ist nicht nur das Öko-Label, sondern die nachweisbare Rezyklierbarkeit in realen Stoffströmen sowie transparente CO2-Fußabdrücke über den gesamten Lebenszyklus – inklusive Scope‑3-Emissionen.
Gleichzeitig treibt die Digitalisierung Effizienz und Transparenz. Webshops mit Live-Beständen, dynamischer Preisstellung und Echtzeit-Lieferterminen sind mit MIS/ERP der Druckereien via EDI oder API verknüpft. Technische Datenblätter werden durch druckspezifische Profile ergänzt: Rauigkeit, Saugverhalten, Opazität, Feuchtefenster und Toleranzen sind maschinenlesbar und helfen, das Substrat vorab auf Prozessfenster im Flexo abzustimmen. Vendor-Managed-Inventory, IoT-Bestandsüberwachung und just-in-time Konfektionierung reduzieren Kapitalbindung und Engpässe.
Neue Kooperationsmodelle rücken Händler näher an die Produktion: Kleinlose, schnelle Lohnschnitte, Musterkits und Pilotchargen ermöglichen agile Entwicklung – etwa für barrierebeschichtete Papiere als Ersatz für Kunststoffverbunde. Beratungsleistungen zu Rezyklierbarkeit, Kettenzertifizierung und regulatorischer Konformität ergänzen das Portfolio. Für Flexodruckereien zahlt sich das in runnability aus: abgestimmte Oberflächen, konstante Feuchte und definierter Farbannahmegrad erleichtern die Wahl von Anilox, Raster und Farbset und stabilisieren Qualität und Ausschussquoten.
Flexodruck und Papierhandel wachsen zusammen: Je datenreicher die Prozesse und je ambitionierter die Nachhaltigkeitsziele, desto wichtiger wird ein gemeinsamer Werkzeugkasten aus zuverlässiger Technik, transparenten Substratkennwerten und belastbaren Lieferketten. Wer früh kooperiert, Standards definiert und seine Entscheidungen mit Messdaten untermauert, produziert nicht nur effizienter, sondern gestaltet aktiv die Transformation hin zu hochwertigen, kreislauffähigen Verpackungen.